Form & Gestalt
Kunststoffgerechtes Design und Konstruktion – wichtige Grundlage für den Produkterfolg
Um erfolgreiche Kunststoffprodukte realisieren zu können, bedarf es einer ausgeklügelten Konstruktion – einem gelungenen Design. Dieses muss dem Werkstoff Kunststoff und den geforderten Randbedingungen sowie dem vorgesehenen Fertigungsprozess gleichermaßen bestmöglich entsprechen.
Hier können wir Sie unterstützen.
- Faserorientierung
- Restspannungen
- Bindenahtfestigkeit
- Verzugsgeometrie
- Bruchverhalten
Werkstoffauswahl & Anforderungsliste
Kunststoffe sind auf Anforderungen maßgeschneidert – die richtige Wahl ist entscheidend
Kunststoffe sind universelle Werkstoffe nach Maß. Dementsprechend ist die Auswahl schier grenzenlos – und damit unübersichtlich.
Im Klartext bedeutet das für Sie: anhand der gestellten Anfoderungen an das zu entwerfende Kunststoffteil muss der passende Werkstoff gefunden werden. Wird dies beherzigt, so ist der spätere Proukterfolg in greifbarer Nähe.
Denken Sie daran: auch die Ressource Kunststoff ist begrenzt und muss deshalb höchst effzient – das bedeutet maximaler Ausnutzung der Leistungsfähigkeit bei minimalem Werkstoffverwendung – eingesetzt werden.
Finale Überlegungen können jetzt sein:
Welchen Product Impact auf unsere Umwelt erzeugt der jeweilige Werkstoff?
Welche Werkstoffauswahl ist die verantwortungsvollere?
Produkt- & Werkstofflebenszyklus
Produkte werden weiter gedacht als bisher – Lösungen für ein Produktleben jetzt und danach
Vielfältiger Werkstoff, universeller Einsatz, begehrte wie begrenzte Ressource, umweltbelastender Faktor – für diese wiedersprüchlichen Attribute steht Kunststoff. Eine Kernaufgabe der Produktentwicklung wird sein, wesentlich intelligentere und nachhaltigere Kunststoffteile hervorzubringen als bisher. So schaffen wir einerseits lange spürbare Verbesserungen und zum anderen Möglichkeiten zur erneuten Wertschöpfung des Werkstoffs, bei gleichzeitig verantwortungsvollerem Handeln gegenüber nachfolgenden Generationen.
Betrachtung der Prozesskette
Von den ersten Entwürfen bis zum fertigen Produkt hin zur Wiederverwertung – ein weiter Weg mit vielen ungenutzten Potenzialen
Die kunststofftechnische Prozesskette ist besonders stark diversifiziert. Hier wechseln die beteiligten Personen aus Design, Engineering, Handwerk und Produktion genauso wie die eingesetzten Hilfsmittel und auch die Werkstoffe von Metall (Beispiel Spritzgusswerkzeug) zu Polymeren (3D-Druck, Spritzguss, Extrusion, Blasformen, etc.). Diese Wechsel passieren im besten Fall innerhalb eines Unternehmens. In der Regel erfolgen diese aber mannigfaltig zwischen einzelnen Firmen mit jeweils unterschiedlichen Wertschöpfungszielen. Damit ein Kunststoffprodukt überhaupt gelingen kann ist demzufolge eine stringente Einhaltung der Prozesskette grundlegend.
Kommunikation & Innovation
Raum für Innovation schaffen und interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeit fördern.
Innovative Produktentwicklung heißt heute, in ständigem Austausch zu sein – mit anderen Abteilungen, anderen Unternehmen, anderen Ländern und Kulturen. Um diese Herausforderungen gut bewältigen zu können, brauchen die Beteiligten besondere Fähigkeiten. Diese zu fördern, ist unser Anliegen.
Wir vermitteln die Grundlagen mediativer Kommunikation und machen Stolperfallen sichtbar. Ein Gefühl für gute Kommunikation zu entwickeln und deren Regeln zu befolgen, führt automatisch zu einem besseren Miteinander und einer produktiveren Atmosphäre.
Mit Methoden aus dem Design Thinking und der Kreativitätsforschung leiten wir Teams in die Ideenfindung und durch den gesamten Innovationsprozess. In einer lockeren Atmosphäre können in sehr kurzer Zeit überraschende Dinge passieren.
Probieren Sie’s aus!
Wir moderieren Ihre Prozessgespräche, um Standpunkte zu klären, Konflikte beizulegen und so wieder eine lösungsorientierte Arbeit möglich zu machen.
Kunststofftechnische Fortbildungen
Die richtigen Dinge tun und die Dinge richtig tun – und das zur richtigen Zeit
In stark gesplitteten Prozessen und Projekten wie sie heute üblich sind, ist es nahezu unmöglich, jede Aufgabe selbst mit dem notwendigen Wissen anzupacken. Dies ist wie im Blindflug zu navigieren. Und das geht selten gut. Da ist es doch beruhigend, wenn man einen ortskundigen Lotsen an seiner Seite weiß. Das sind wir.
Wie können wir Ihnen helfen?